ARMIN
Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen ist ein gemeinsames Modellprojekt der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Apothekerverbände beider Bundesländer, sowie der Krankenkasse AOK PLUS. Es sollen vorrangig die Sicherheit von Arzneimitteltherapien optimiert, Anwendungsrisiken bei der Medikamenteneinnahme minimiert und damit eine optimale Arzneimittelwirkung erzielt werden.

Hintergrund und Zielstellung
Hintergrund
Arzneimittel gehören, richtig angewendet, zu den wirksamsten Instrumenten medizinischer Hilfe. Wegen der höheren Lebenserwartung steigt die Behandlungsdauer chronischer Erkrankungen und die Zahl multimorbider Patienten. Arzneimittel werden damit häufig zu jahrelangen Begleitern von Patienten.
Eine Arzneimitteltherapie ist dabei oft nicht frei von Risiken. Die gleichzeitige Gabe von verschiedenen Arzneimitteln erhöht das Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen aber auch die fehlende Therapietreue des Patienten kann ein maßgeblicher Risikofaktor darstellen.
Um diese Probleme bewältigen zu können, sind innovative Versorgungskonzepte gefragt, die dem erhöhten Betreuungsbedarf multimorbider Patienten gerecht werden.
Zielstellung
- Optimierung der Versorgung des multimorbiden Patienten durch bessere Betreuung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Verbesserung der Arzneitherapie durch medizinische und pharmazeutische Überprüfung der Polymedikation der Patienten
- Die Therapietreue der Patienten soll durch ein zwischen Arzt und Apotheker abgestimmtes Medikationsmanagement gefördert werden.
- Die Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker soll gefördert werden.
- Der Arzt soll bei der evidenzbasierten und wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln unterstützt werden.
ARMIN - Vorteile für Patienten
Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern
Alle drei Module des Projekts sind darauf ausgerichtet, die Arzneimitteltherapie zu optimieren und Risiken bei der Medikamenteneinnahme zu senken.
Vertrauen stärken
Durch die verstärkte Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker haben Sie als Patient eine größere Sicherheit bezüglich ihrer Therapie und Medikation. Arzt und Apotheker prüfen gemeinsam die verordneten und rezeptfreien Medikamente auf Wechselwirkungen sowie weitere mögliche Unverträglichkeiten und erstellen einen individuellen Medikationsplan. Doppeleinnahmen werden somit vermieden.
Der Medikationsplan bietet einen aktuellen Überblick über alle von Ihnen eingenommenen Medikamente. Außerdem ist auch festgehalten, wann und warum Sie welches Medikament einzunehmen. Das erleichtert Ihnen die richtige Medikamenteneinnahme und vermindert das Risiko von Einnahmefehlern. Ebenso lassen sich dadurch Krankenhausaufenthalte wegen unerwünschter Arzneimittelwirkungen vermeiden. Ihre Arzneimitteltherapie wird dadurch sicherer.
Bei stationären Aufenthalten (z. B. geplante Operation, Reha-Maßnahme) sind die Klinikärzte mit dem aktuellen Medikationsplan umfassend über Ihre Arzneimitteltherapie informiert.
Sie erhalten ein persönliches Tagebuch zur Dokumentation Ihrer individuellen Messwerte. Es dient Ihrer Arzneimitteltherapiesicherheit und ist ein wichtiger Bestandteil des Informationsaustausches zwischen Patient, Arzt und Apotheker.
Kosten senken
Durch Optimierung von Arzneimitteltherapien können u. a. Folgekosten durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen reduziert werden. Dadurch spart die AOK PLUS Geld, das wieder in die medizinische Versorgung der Versicherten investiert wird. So profitiert jeder Versicherte der AOK PLUS direkt vom Modellprojekt.
Die Teilnahme ist für die Versicherten der AOK PLUS freiwillig.
So können Sie als Patient teilnehmen
Folgende Voraussetzungen müssen Sie als Patient erfüllen, um an ARMIN teilzunehmen:
- Krankenversicherung über die AOK PLUS
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Keine dauerhafte stationäre Betreuung in Pflegeeinrichtungen
- Gleichzeitige Arzneimitteltherapie mit mindestens 5 Wirkstoffen zur systemischen Anwendung in der Dauermedikation (Zeitraum von mind. 6 Monaten)
Einschreibeberechtigung:
Sowohl der Arzt als auch der Apotheker kann Sie einschreiben.
Einschreibevorgang:
Wenn Sie von ihrem Arzt oder Apotheker zu ARMIN angesprochen werden, sollten Sie sich die Zeit nehmen und sich ausführlich beraten lassen.
- 1. Der Arzt oder Apotheker erklärt Ihnen die Abläufe des Modellvorhabens und beantwortet Ihre diesbezüglichen Fragen. Sie können sich nun entschließen, an ARMIN teilzunehmen.
- 2. Der Arzt oder Apotheker unterschreibt die Teilnahmeerklärung und übergibt Ihnen, damit Sie ebenfalls unterschreiben können.
- 3.Sie übergeben dann die Teilnahmeerklärung an den von Ihnen gewählten anderen Heilberufler (Arzt oder Apotheker).
- 4. Dieser unterschreibt nun ebenso, behält einen Durchschlag und versendet das Original an die AOK PLUS.
- 5. Abschließend händigt er Ihnen seinen Durchschlag der ARMIN-Teilnahmeerklärung aus.
Quelle Bild und Text: www.arzneimittelinitiative.de